Kölsch, Berliner Weisse und Altbier

Kölsch

Kölsch ist ein helles, blankes (gefiltertes), hopfenbetontes und obergäriges Vollbier mit einer durchschnittlichen Stammwürze von 11,3 °P und einem Alkoholgehalt von durchschnittlich 4,9 %. Welches Bier sich „Kölsch“ nennen darf, regelt die Kölsch-Konvention von 1985. Am 25. November 1997 wurde Kölsch als Bierspezialität von der EU in den Kreis der geschützten regionalen Spezialitäten aufgenommen und genießt damit eine geschützte Herkunftsbezeichnung wie beispielsweise Champagner.

Besonderes: Kölsch verdankt seine Berühmtheit vor allem der Darreichung in den schlanken zyndrischen Gläsern. Die EU verlieh dem Bier den Status einer geografisch geschützen Angabe (ähnlich dem Champagner).

Berliner Weisse

Die Berliner Weiße ist ein obergäriges Schankbier aus Gersten- und Weizenmalz. Der Begriff ist als eingetragene Marke vom Verband der Berliner Brauer geschützt. Sie hat eine Stammwürze von 7–8 °P und einen Alkoholgehalt von ca. 2,8 Vol.-% Ihre Farbe ist ein dunkles, leicht hefetrübes Gelb. Die empfohlene Trinktemperatur liegt bei 8–10 °C.

Anders als bei den meisten anderen Biersorten folgt bei der Berliner Weißen auf die alkoholische Gärung eine zweite Milchsäuregärung bei etwas höheren Temperaturen. Das verlängert einerseits die Haltbarkeit erheblich, sorgt andererseits für vergleichsweise sauren Geschmack. Das Bier wird heute meist in Kombination mit süßem Fruchtsirup getrunken („Weiße mit Schuss“).

Altbier

Altbier ist eine dunkle obergärige Biersorte, die hauptsächlich am Niederrhein getrunken wird. Im Volksmund wird Altbier oft nur "Alt" benannt. „Altbier-Hochburgen“ sind Düsseldorf, Krefeld und Mönchengladbach. Die Wurzeln des Altbiers liegen in Westfalen und im angrenzenden Niedersachsen, wo das Altbier bis ins späte 19. Jahrhundert die einzig hergestellte Biersorte war. Der Name „Alt“ bezeichnet ein Bier nach alter, traditioneller Brauart.

Eine häufige, jedoch falsche Annahme zur Namensherkunft ist der Bezug zum lateinischen altus, was in manchen Quellen im Zusammenhang mit Bier mit hoch, oben übersetzt wird. Dies soll auf die Brauweise mit obergäriger Hefe hinweisen. In vielen deutschen Dialekten wird „Alt“ zu „Aal“ („Dat aale Bier“). Nicht mit diesem Wort verwandt ist der ähnlich klingende, vor allem im britischen Sprachraum gebräuchliche Name „Ale“, der ebenfalls ein Bier obergäriger Brauart bezeichnet.